Digital-Commerce-Potenziale: way beyond eCommerce
Die digitale Revolution ist nicht mehr nur in aller Munde, sondern hat bereits in vielen Industrien und Branchen Geschäftsmodelle z. T. radikal verändert und gänzlich neue Märkte geschaffen. Während mit dem Begriff „eCommerce“ oftmals nur der Abverkauf über elektronische Wege gemeint ist, birgt eine weitergehende Auslegung auf die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette vor allem für Produktionsunternehmen immense Potenziale.
Unser auf 20 Jahren Erfahrung basierender Digital-Commerce-Ansatz bietet Ihnen sämtliche digitalen Lösungen, die geeignet sind, Ihr Unternehmen zu stärken – egal, ob sie on- oder offline zum Einsatz kommen. Für Produktionsunternehmen bedeutet Digital Commerce somit nicht nur die Steigerung von Abverkäufen und der Markenloyalität, sondern auch die Senkung von Kosten in Administration und Produktion. Zudem lassen sich so die Produktpalette und das Dienstleistungsspektrum marktorientiert optimieren.
isa-Lösungen für industrielle Hersteller und Produktionsunternehmen

IoT Devices für effiziente Produktion
Wir bei isa haben die strategische Bedeutung der Digitalisierung für industrielle Hersteller und Produktionsunternehmen schon vor langer Zeit erkannt. Dabei geht unser Digital-Commerce-Selbstverständnis gerade in diesem Segment deutlich über die Anforderungen einer eCommerce-Lösung als reines Verkaufsförderungsinstrument hinaus.
Seit Jahren arbeiten wir mit Partnern wie z. B. der Comarch AG zusammen, die selbst in die Produktion von IoT Devices (Internet of Things) eingestiegen sind. Wir wollen unseren Kunden somit das volle Lösungsspektrum zur Digitalisierung aufzeigen. Dies kann gleichermaßen die Entwicklung von Sensoren oder Steuerungselementen für den Retrofitting-Prozess des Maschinenparks betreffen als auch Lösungen, um Ihre Produkte „smart“ zu machen. Beides sind im Übrigen wichtige Bestandteile für erfolgreichen eCommerce von Produktionsunternehmen.
Dank der an den Produkten oder Produktionsmaschinen angebrachten Temperatur-, Vibrations- und Schallsensoren können mit Hilfe von IoT Devices bspw. mögliche Produktionsunterbrechungen erkannt werden, bevor sie auftreten. Die Sensoren warnen während des gesamten Prozesses vor unerwarteten Fehlfunktionen. Auf Basis von Echtzeitinformationen über den Zustand der Ausrüstung ist es einfacher, Wartungsarbeiten je nach Bedarf zu arrangieren und dadurch Ausfälle von vornherein zu vermeiden (Predictive Maintenance).

Lückenlose Datenerhebung
Unser Fokus liegt zunächst darauf, sicherzustellen, dass die Systemlandschaft und -architektur, die zumeist organisch über viele Jahrzehnte gewachsen ist, über eine Grundlage für erfolgreichen eCommerce verfügt. Hier gilt es, bestehende Systeme wie ERP, CRM, CMS, PIM, CPQ u. a. über saubere und leistungsfähige Schnittstellen so miteinander zu verbinden, dass die erforderliche Datengrundlage überhaupt geschaffen wird. isa agiert dabei völlig unabhängig von Hard- und Softwareherstellern und konzentriert sich bei Empfehlungen ausschließlich auf die Ziele des jeweiligen Kunden. Ein besonderes Augenmerk legt isa dabei auf die Verwendung führender Lösungen. Hierbei sollten zwingend auch Open-Source-Technologien oder die Möglichkeiten von PWAs (Progressive Web Applications) als Alternative zu proprietären Lösungen betrachtet werden.

Reibungslose Lagerverwaltung
Darüber hinaus ist für nahezu jedes Unternehmen heute eine effiziente Verwaltung und Pflege seiner Betriebsmittel und Ressourcen unverzichtbar. Müssen die Mitarbeitenden innerhalb einer Einrichtung erst nach der benötigten Ausrüstung suchen oder sind wichtige Ersatzteile oder Zubehör nicht vorhanden, bedeutet dies nicht nur unnötigen Zeitaufwand, sondern verursacht ggf. sogar zusätzliche Kosten bis hin zum Stillstand der gesamten Produktion. Hierfür gibt es Lösungen wie z. B. Asset Tracking Devices, die die Identifizierung von Ausrüstung und Geräten oder auch von möglichen Materialengpässen in Echtzeit ermöglichen und damit Ineffizienzen proaktiv entgegenwirken.
Wir erreichen in Zusammenarbeit mit Ihnen verschiedene Ziele:
Erhebung von Kundendaten
Neben höheren Deckungsbeiträgen als Resultat gesunkener Vertriebsaufwände können Sie wertvolle Informationen über Kunden und deren Nutzung Ihrer Produkte sammeln, um Ihr Leistungsspektrum kontinuierlich zu optimieren.
Gewinnung von Neukunden
Neue Angebotswege ermöglichen Ihnen den Zugang zu neuen Kundengruppen oder gänzlich neuen Absatzmärkten. Diese müssen nicht zwangsläufig im Wettbewerb zu bestehenden Vertriebspartnern oder -systemen stehen, sondern können gezielt auf diese einzahlen, um gemeinschaftlich erfolgreicher zu sein.
Erschließung neuer Märkte
Eine effektive eCommerce-Anwendung versetzt Ihre Organisation in die Lage, zu wachsen und zu skalieren, indem Sie Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse über neue Vertriebs- und Kommunikationskanäle erfüllen und kontinuierlich in neue Marktsegmente vordringen.
Senkung der Kosten
Durch die tiefe Integration Ihrer eCommerce-Anwendungen mit bestehenden Drittsystemen wie bspw. ERP wird eCommerce zur Grundlage für unternehmensweite Effizienzsteigerungen: Alle Bereiche, egal ob Kunden, Kundenservice oder Produktion profitieren von einem ganzheitlichen eCommerce-Verständnis.
Stärkung der Marke
Die Präsenz Ihres Unternehmens in sämtlichen relevanten Kommunikationskanälen wird nicht nur positiv auf die Wahrnehmung Ihrer Marke einzahlen, sondern auch dazu führen, dass Ihre Sichtbarkeit im Netz im Allgemeinen steigt (SEO). Potenzielle Kunden werden so schneller auf Sie aufmerksam.
Erfolgsmessung von Maßnahmen
Dank der strukturierten Sammlung von Daten können Sie konkrete Maßnahmen messbar machen und sich somit gezielter an den Anforderungen Ihrer Kunden orientieren. Nicht zuletzt ermöglichen es Ihnen diese wertvollen Informationen, proaktiv auf Ihre Kunden zuzugehen, um z. B. Austauschmaterialien, Zubehör oder auch Servicedienstleistungen anzubieten.