Digital-Commerce-Potenziale entlang der Wertschöpfungskette
Ob Dienstleistung, Industrie oder Handel – Die Digitalisierung hat längst alle Branchen erfasst. Auch die Geschäftsmodelle der Verlagsbranche haben sich durch die digitale Transformation stark verändert: Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter und digitale Distributoren wie Apple oder Google übernehmen zunehmend Funktionen, die bisher klassischen Verlagen vorbehalten waren. In diesem Zuge hat sich auch das Verhalten der Konsumenten entsprechend gewandelt: Der schnelle Blick auf das Smartphone ersetzt vielfach die Lektüre der Tageszeitung, das gedruckte Buch bekommt Konkurrenz durch eBooks und digitale Hörbücher. Auch die Erwartung der Nutzer an die Publikationsgeschwindigkeit hat enorm zugenommen, denn über Social-Media-Kanäle verbreiten sich Nachrichten und Ereignisse nahezu in Echtzeit.
Doch die Digitale Revolution bietet für die Verlagsbranche auch enorme Potenziale. Denn Digitalisierung ermöglicht Effizienzsteigerungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Während klassischer eCommerce lediglich mehr Abverkauf über einen zusätzlichen elektronischen Kanal bedeutet, erstreckt sich unser Verständnis von Digital Commerce auf die Optimierung der kompletten Supply Chain.
isa-Lösungen für Buch- und Zeitschriftenverlage

Optimales Supply-Chain-Management
Wir bieten Lösungen, die sowohl online als auch offline Mehrwerte schaffen, Administrations- und Produktionskosten senken und Verlagen dabei helfen, ihre Produktpalette zu erweitern und zu optimieren.
Für den Hamburger mareverlag bspw. haben wir so eine Digital-Commerce-Lösung entwickelt, die das bereits verwendete Verlagssystem PONDUS über eine API mit dem neuen Magento Online Shop verbindet, den wir für mare konzipiert, gestaltet und programmiert haben. Autorenportraits, Pressestimmen, Buch- oder Zeitschriftenbeschreibungen und Lesetermine, die das Verlagsteam in PONDUS bereits angelegt hat, können über die Schnittstelle automatisch an das Shopsystem übertragen werden. Das spart Zeit und Kosten und ermöglicht ein effizientes Content Management sowie eine schnelle Time-to-Market. Eine weitere Schnittstelle integriert den Dienst der Quality Service GmbH, einer Tochter des Spiegel-Verlags, und sorgt für das reibungslose Management eines breiten Abonnement-Angebots inklusive Prämienwahl.

Individuelle White-Label-Shop-Systeme
Als zeitsparende Alternative zum Aufbau eines eigenen Shops stellen wir White-Label-Shop-Lösungen zur Verfügung. Hierbei lässt sich ein bereits vorgefertigtes Shop-System auf die jeweiligen Anforderungen des Verlags individuell zuschneiden. Für die Verlagsgruppe Bauer haben wir eine kostengünstige Lösung entwickelt, die es Verlagstöchtern und Partnern ermöglicht, auf Knopfdruck eine Shop-Instanz zu erzeugen, um Zeitschriftenbestellungen und den Verkauf von Merchandise-Artikeln für einzelne Zeitschriftentitel online anbieten zu können. Das von isa entwickelte Datenmanagement-Tool McFlow® sorgt dabei für eine effiziente Verwaltung von Produkt- und Stammdaten für alle Shop-Instanzen.
Wir erreichen in Zusammenarbeit mit Ihnen verschiedene Ziele:
Erweiterung von Geschäftsmodellen
Erweitern Sie Ihr Produkt- und Leistungsportfolio und nutzen Sie die Möglichkeiten digitaler Absatzkanäle. Mit innovativen Ideen wie White-Label-Shop-Systemen sorgen wir dabei für ein optimales Kosten-/Nutzenverhältnis.
Senkung der Kosten
Wir integrieren eCommerce-Lösungen nahtlos in Ihre bestehende Systemlandschaft und verbinden Online Shop, Verlagssoftware, ERP-Systeme, Abonnementverwaltung und CRM-System zu einer ganzheitlichen Digital-Commerce-Lösung. So optimieren wir Prozesse entlang der Wertschöpfungskette und helfen Ihnen dabei, massiv Kosten zu sparen.
Stärkung der Marke
Jeder Kanalwechsel birgt die Chance, einen neuen Kunden zu gewinnen – oder einen bestehenden Kunden zu verlieren. Eine Präsenz auf allen Kommunikationskanälen stärkt Ihre Marke, bindet bestehende Kunden und schafft Zugang zu neuen Kundengruppen.
Messbarkeit von Kundensignalen
Digital Commerce bedeutet, Kundensignale aufzunehmen, messbar zu machen, auszuwerten und mit konkreten, proaktiven Maßnahmen auf die Erwartungen Ihrer Kunden zu reagieren. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Kunden besser zu verstehen und Ihr Angebot zu optimieren.
Erschließung neuer Märkte
Wer heute in ein eCommerce-System investiert, muss sicherstellen, dass es skalierbar ist und auch den Anforderungen von morgen gewachsen ist. So kann Ihr Unternehmen wachsen, in neue Marktsegmente vordringen und neue Absatzmärkte erschließen. Deshalb setzt isa auf Open-Source-Software, die von einer weltweiten Entwickler-Community beständig weiterentwickelt wird.